Luftqualität am Flughafen Zürich
Das Thema Luftqualität nimmt am Flughafen Zürich einen hohen Stellenwert ein und gehört zu den Fokusthemen.
Berechnung und Modellierung
Die Emissionen aus allen flughafenbezogenen Quellen werden seit 1991 jährlich für verschiedene Schadstoffe berechnet. Dank modernster Computerprogramme (z.B. LASPORT) können realistische Ausbreitungen berechnet und so auch der Anteil des Flughafens an der gesamten Belastung abgeschätzt werden.
Darüber hinaus wird in der ganzen Region die Luftqualität, vorab die Stickoxide, aber auch Feinstaub und Ozon, vom Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich gemessen. Dabei zeigt sich, dass die Luftbelastung nicht höher ist als in anderen urbanen Regionen der Schweiz.
Massnahmen zur Schadstoffreduktion
Um die Luftqualität weiter zu verbessern, werden verschiedenste Massnahmen von allen Partnern am Flughafen umgesetzt. Sie zielen auf die Vermeidung und Reduzierung der Emissionen aus Flugbetrieb, Abfertigung, Infrastruktur und dem landseitigen Verkehr ab.
Wesentliche Elemente sind die seit 1997 eingeführten Emissionsgebühren für Flugzeuge, die stationären Energieversorgungssysteme für Flugzeuge, die moderne Heizzentrale oder die Massnahmen im Bereich öffentlicher Verkehr.
Der Flughafen Zürich gilt dabei in Europa in allen Belangen als führend in diesem Umweltaspekt.
Technische Berichte
Die Flughafen Zürich AG hat eine Vielzahl von Studien und Berichten erarbeitet, welche wir gerne hier zur Verfügung stellen.